Goldschmied Fabian – Oder: Warum überall Geld fehlt

Aus: Wach auf, Deutschland

Eine Artikelreihe von Martin Schnakenberg

Wach auf, Deutschland„Gib mir die Welt plus 5 Prozent“, sagte der Goldschmied Fabian, und damit beginnt ein Film mit knapp 50 aufschlussreichen Minuten über den grundlegenden Fehler in unserem Geldsystem und das grundlegende Geheimnis des Banken- und Geldwesens, den jeder Bürger und Nichtbürger sich anschauen sollte.

(mehr …)

Hungrig: Essen aus dem Müll

Wach auf, Deutschland

Eine neue Artikelreihe von Martin Schnakenberg

Wach auf, DeutschlandHeute startet eine neue Artikelreihe, die in unbestimmten Abständen Themen aufgreift, die zum größten Teil aus dem Bestand der Videoplattform YouTube stammen und uns alle angehen. Es werden Bereiche aus dem Sozialen berührt, wie z.B. Hartz IV, aus der Wirtschaft, aus der Krankheitsindustrie oder aus der Politik.

(mehr …)

Beschneidung: Pro-Kinderrechte.de sammelt Nachrichten, die in Deutschland nicht erscheinen

Sehr wichtige Information zum Weitergeben:

Kurz vor der Beschließung über das Gesetz zur Knabenbeschneidung startet auf der Website der Kinderrechtskampagne “Mein Körper gehört mir!” die Artikelserie “Nachrichten, die in deutschen Medien nicht erschienen”. Der erste Artikel der Reihe behandelt den tragischen Tod des kleinen Angelo, der in diesem Jahr nach der Beschneidung durch einen Mohel verblutete. Bis zur Entscheidung im Bundestag am 12.12. wird täglich eine neue Meldung auf pro-kinderrechte.de erscheinen, die das Schicksal jener Jungen ins Bewusstsein ruft, die die Beschneidung entweder nicht überlebten oder mit schweren gesundheitlichen Schäden bezahlten.

Hier klicken und unbedingt lesen → Nachrichten, die in deutschen Medien nicht erschienen

Siehe auch → Kinder sind keine Besitztümer ihrer Eltern, sondern eigenständige Träger von Menschenrechten.

 

Campus – eine neue Artikelreihe

Die Natur lebt nicht von den Menschen. Der Mensch lebt von der Natur.

Von Martin Schnakenberg

Vor einigen Jahren schon bin ich damit angefangen, mit einem Ökoblog Fuß zu fassen – vergeblich. Es sind zwar einige Zugriffe vorhanden, aber dafür einen kompletten Blog aufrecht zu halten, lohnt den Zeitaufwand nicht. Mal davon abgesehen, dass ich selber auch nicht allzu viel Zeit investiert habe, muss man dennoch feststellen, dass das Angebot von anderen Vereinen, von Organisationen und auch von Bloggern einfach zu groß und zu vielfältig ist.

Von daher wird die Aktivität nach hier in den Muskelkater verlegt werden. Oben seht ihr schon das Logo, woran es zu erkennen ist.

.

Die Auswahl der Artikel wird genau wie im Blog Ökologisch sein: Ein Teil eigene Artikel, ein Teil fremde Berichte – wobei letztere vornehmlich vom BUND, vom NABU und weiteren Naturschutzverbänden stammen werden. Nur Berichte der WWF wird man hier vergebens suchen, da diese Lobbyistenvereinigung sich einen Dreck um Umwelt- und Naturschutz schert und sich nur, als ihre vordringlichste Aufgabe, um Erhaltung von Reservaten für den Abenteuerurlaub ihrer stinkreichen Klientel kümmert. Man kann einfach nicht auf der einen Seite den Erhalt des Lebensraumes des großen Pandabären fordern und auf der anderen Seite die Abholzung des Regenwaldes befürworten, damit ihre Klientel-A wieder Kaminscheite aus Tropenholz bekommen und ihre Klientel-B Palmöl-Plantagen für ihre Rama-Margarine anlegen können.

Ihr merkt also schon, wohin es geht: nämlich Aufdeckung und Weiterverbreitung von Ungerechtigkeiten, Raubbau an der Natur und fiesen Machenschaften, wo reiche und skrupellose Firmen ärmere Menschen, und sogar Länder, dazu animieren, ihre Umwelt zu zerstören, damit sie (die Firmen wie z.B. Monsanto) einen maximierten Gewinn erzielen können. Was uns an Griechenland erinnert, wo die EU als Handlanger der Banken und der Industrie ebenfalls (sogar mit einem „sozialen“ Rettungsschirm) als Animateur auftritt (mit Krediten ködert), damit das griechische Volk sein „Tafelsilber“ verscherbelt – zugunsten skrupelloser Geschäftemacher. Diese Raffgier führt dazu, dass auf der einen Seite durch Abholzung des Regenwaldes die grüne Lunge der Erde zerstört wird und sich damit langfristig auf jegliches Leben dieses Planeten in Form von Klimaveränderungen (darüber gibt’s auch einen neuen Artikel) auswirkt. Auf der anderen Seite wird mehr CO² produziert, der auf Kosten der Steuerzahler verbuddelt werden soll, aber auf natürlichem Wege vernichtet worden wäre, hätte man den Regenwald nicht wegen windiger Geschäftemacher abgeholzt.

Die „Artikelreihe: Campus – Naturführer“ wird also auf der einen Seite (schön brav!) Flora und Fauna vorstellen und auf der anderen Seite über Unzulänglichkeiten und Verbrechen einiger menschlicher Kreaturen berichten (nicht mehr brav!). – Ich bin selber gespannt, was daraus wird.

.

Die Grundrechte. Zweiter Fall: Persönlichkeit

Freie Entfaltung der Persönlichkeit

Klack, klack. Wumms. Charly schreckt hoch. Oh, Mann. So früh am Morgen. Erst sechs Uhr. Dabei hat er heute schulfrei. So’n Mist! Klack, klack. Wumms. Da ist es schon wieder. Er späht aus dem Fenster. Wer macht da denn so einen Lärm? – Draußen sieht er einen riesigen LKW vor dem Nachbarhaus. Ach ja. Der neue Nachbar. Der will heute ja einziehen. Naja, Charly kann sich das Geschehen ja später noch mal angucken. Erstmal schlafen…

Um sieben tappert Charly verschlafen die Treppe runter. Bei dem Lärm war von Schlafen keine Rede mehr. „Guten Morgen“, dröhnt es ihm aus der Küche schon entgegen. Auch so ein Problem: Sein Vater ist Frühaufsteher. Egal, ob in der Woche oder am Wochenende. Der sitzt morgens schon um halb sieben am Frühstückstisch und liest gutgelaunt die Zeitung. Charly brummt ein „Guten Morgen“ und klebt seine Nase an die große Fensterscheibe. Von dort lässt sich das Geschehen bei den Nachbarn am besten beobachten. Komisch. Das Umzugsunternehmen lädt neben dem Sofa und den Gartenstühlen auch sehr merkwürdige sperrige Dinger aus. Noch mit Hauben versehen, werden diese Dinger in den Garten gestellt. „Hast du das gesehen?“ fragt er seinen Vater. „Was?“ „Na, diese Dinger. Diese komischen Dinger.“ „Nö“, antwortet der Vater und wendet sich wieder seiner Zeitung zu.

Schade. Wenn es nach Charly gegangen wäre, dann würde im Nachbarhaus heute noch der alte Meier wohnen. Er und der alte Meier waren ein Herz und eine Seele. Immer wenn er Kummer hatte, dann schlich er sich kurz zu Herrn Meier und erzählte ihm seine Sorgen. Leider war seine Frau vor zwei Jahren gestorben, seitdem wollte er aus dem Haus raus. „Das Haus ist für mich alleine viel zu groß“, sagte er. Und nun kam ein anderer. Mit komischen Hauben im Garten.

In der ersten Zeit nach dem Umzug hören und sehen sie den neuen Nachbarn nicht. Als Charly an einem Tag von der Schule nach Hause kommt, sind die Hauben ab. In Nachbars Garten stehen mannshohe Vogelhäuschen in Form von Kirchen. Eine erkennt er: den Kölner Dom. Er starrt die Kirchen an und just in diesem Augenblick steht ihm der neue Nachbar gegenüber: „Ich bin Claus. Und wer bist du?“ „Oh, äh, hm, also“, stottert Charly, „Charly. Ich wohne hier.“ Wie blöd. Das kann er sich ja denken. Charly verschwindet schnell im Haus. „Wo kommst du denn so atemlos her?“, fragt sein Vater. Er antwortet nicht darauf, fragt aber: „Findest du den neuen Nachbarn nicht komisch?“ „Wieso?“ erwidert der Papa. „Na, weil der Vogelhäuser in Kirchenform hat und die dann auch noch in seinen Garten stellt. Der ist doch nicht ganz echt, oder?“ „Naja. Jedem das seine“, belässt es der Vater damit.

Am Nachmittag, als Charly sich für seine Theater-AG umzieht, sagt sein Vater: „Und? Siehst du? Wenn man dich jetzt so anguckt, dann könnte man auch meinen, du wärst ein komischer Mensch.“ „Ich? Wieso?“ Charly versteht kein Wort. „In deinem Kostüm siehst du aus, als wärst du aus dem Mittelalter“, so der Vater. „Ja, aber, ich treffe mich doch nur mit anderen AG-Schülern. Wir spielen den Froschkönig.“ „Ja, ja. Aber wissen das auch die anderen Leute?“ Charly kommt ins Grübeln. „Ja, nichts aber“, sagt Papa. „Genau das meine ich: Man muss die Menschen so nehmen wie sie sind. Jeder Jeck ist anders, sagt der Kölner. Überleg mal. Vielleicht meint der neue Nachbar ja auch von dir, dass du nicht ganz richtig bist. Bei dem Outfit! Aber das ist eben das Schöne bei uns: Jeder ist anders als der andere und jeder hat das Recht, so zu sein wie er ist. Das steht sogar im Grundgesetz. Solange du mit deiner Besonderheit keinem auf die Füße trittst, kannst du deine Persönlichkeit frei entfalten. Ganz so wie es dir beliebt!“

Charly denkt nach. Wo sein Vater Recht hat, hat er Recht. Es wäre ja totlangweilig, wenn alle Menschen gleich wären. Alles grau in grau. Besonderheit macht das Leben erst bunt. Das, was der eine peinlich findet, findet der andere noch lange nicht peinlich. Und Morgen wird er seinen neuen Nachbarn fragen, ob er sich die ganzen Vogelhäuschen mal genauer angucken darf.

.

Artikel 2 des Grundgesetzes

(1) Jeder hat das Recht auf die freie Entfaltung seiner Persönlichkeit, soweit er nicht die Rechte anderer verletzt und nicht gegen die verfassungsmäßige Ordnung oder das Sittengesetz verstößt.

(2) Jeder hat das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit. Die Freiheit der Person ist unverletzlich. In diese Rechte darf nur auf Grund eines Gesetzes eingegriffen werden.

.

Vorankündigung: Start einer neuen Artikelreihe

Projekt Gutenberg

Von Martin Schnakenberg

Die Idee zu diesem freien Projekt kam mir eigentlich erst da, als ich ziemlich sauer war, dass die Anstalten des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in ihren Online-Angeboten Artikel gelöscht hatten, weil es da wieder mal so ein doofes und total an der Realität vorbei geplantes Gesetz  geschafft hatte, offiziell zu werden (denn wer zahlt die Gebühren und hat ein Recht auf die Erhaltung der Berichte? – Genau, richtig geraten).

Und als ich dann noch sah, dass literarische Schätze der Menschheit nicht mehr kostenlos für die Öffentlichkeit sein sollten, sondern sogar schon und wieder einmal kommerziell ausgeschlachtet wurden, platzte mir der Kragen und ich entschloss mich zu diesem Schritt.

Im Laufe der Zeit werdet ihr also unter obigem Logo literarische Werke der Weltliteratur finden, die normalerweise frei zugänglich sein sollten, bisher aber entweder in den städtischen Büchereien verstauben oder aber von kommerziellen Unternehmen erneut ausgeschlachtet werden sollen. Dem will ich zuvorkommen und das Vermächtnis nach und nach veröffentlichen … sicherstellen.

Verlangt aber bitte keine Wunder von mir. Denn vieles muss ich noch erst mühsam abtippen, weil es noch keine Onlinefassung gibt (und mein Scanner defekt ist; liefert falsche Daten). Oder aber die Werke sind so groß, dass es auf mehrere Artikel aufgeteilt werden muss. Auf jeden Fall habt ihr es dann aber gemütlicher beim Lesen – während ich vorher etwas schuften muss.

Aber – und das ist sehr wichtig: Alle Texte werden unter CC (Creative-Commons-Lizenz) geschrieben sein und sind von daher frei und ohne Copyright-Ansprüche. Eigentlich so, wie man es vom Muskelkater gewohnt ist.

Als erster Artikel dieser neuen Reihe wird am Samstag oder Sonntag die Urfassung der Rede des 1866 verstorbenen Häuptlings der Suquamish und Duwamish-Indianer in Seattle von 1854 veröffentlicht.

Ich bin überzeugt, dass dieses Projekt neben der Reihe „Geschichte neu erlebt“ ein weiterer Glanzpunkt in der Informationspolitik des Muskelkaters sein wird. Jetzt schon wünsche ich allen viel Spaß.

.

Die Grundrechte. Erster Fall: Würde

Die Würde des Menschen ist unantastbar

Sonja und ihre Mutter gehen in der Stadt shoppen. Sonja liebt das: Schaufenster gucken, Eis essen und am Ende fällt immer eine Kleinigkeit für sie ab. Die rosa Strumpfhose, die sie neulich bestaunt hat, passt genau zu ihrem neuen Kleid. Das sieht Mama bestimmt auch so, wenn sie sie erst einmal gesehen hat!

Als sie an der Hauptstraße sind, gehen sie aber nicht nur an schicken Schaufenstern vorbei, auch Obdachlose sitzen hier und da am Rand und betteln nach ein paar Cent. Ein Bild, an das sich Sonja längst gewöhnt hat. Just als sie vor dem Schaufenster mit der begehrten Strumpfhose stehen, sieht Sonja aus dem Augenwinkel eine alte Frau, die etwas Komisches tut. Sonja dreht sich um. Die Frau beugt sich über einen Papierkorb und fischt etwas heraus. Sonja guckt genauer: Die Frau muss so um die 70 sein, schätzt sie, sie hat ein Kostüm an und auf dem Kopf trägt sie einen schicken Hut mit einer Feder. Komisch, denkt Sonja, und fragt ihre Mutter: „Was macht die Frau da? Die sieht doch ganz normal aus. Kann sie sich denn nichts zu essen kaufen?“ – „Leider wohl nicht“, antwortet die Mutter, „das ist traurig. Eigentlich sollte niemand im Papierkorb nach essen suchen müssen und trotzdem ist das Leben nicht immer so gerecht.“

Das Bild geht Sonja nicht mehr aus dem Kopf. Das merkt auch ihre Mutter. Sie holt ein Buch aus dem Regal und setzt sich mit Sonja aufs Sofa. Im Buch wird erklärt, dass jeder Mensch eine Würde hat und dass es gilt, dieses Grundrecht besonders zu schützen. Viel zu oft, so erfährt Sonja, gab es in der Vergangenheit Zeiten, in denen Menschen gefoltert oder Kinder zu Arbeit gezwungen wurden. „Leider gibt es das auch heute noch“, weiß ihre Mutter. „In vielen armen Ländern ist Folter und Kinderarbeit gang und gäbe.“ – Würde, so heißt es in dem Buch weiter, bedeutet auch Achtung und Anerkennung eines jeden.

In der Nacht erinnert sich Sonja an eine Szene auf dem Schulhof. Sie sieht Cherin, die Mitschülerin, die erst vor kurzem nach Deutschland gekommen ist. Sie war dreckig und hatte alte Sachen an. Die Mitschüler ärgerten und hänselten sie und weit und breit war niemand da, der ihr half. Cherin schämte sich, sie wurde rot und rannte weg …

Ok. Sonja hatte bei den Hänseleien der anderen nie mit gemacht, aber geholfen hatte sie Cherin auch nicht. Am nächsten Morgen geht sie zu ihrem Lehrer und erklärt ihm, was sie auf dem Herzen hat. In der kommenden Sachkundestunde erklärt der Lehrer den Schülern die Grundrechte und das es wichtig sei, die Würde eines jeden zu achten.

Für die nächste Stunde organisiert Sonjas Mutter einen Dolmetscher für Cherin und diese erzählt ihre Geschichte: In ihrer Heimat sollte sie bereits in einigen Monaten heiraten und das obwohl sie erst 12 Jahre alt ist. Cherin wusste, was das bedeutet. Das hatten ihre Schwestern und Cousinen oft genug erzählt. Nein. Sie wollte das nicht. Keine Heirat mit einem Mann, den sie nicht liebt und für den sie nur das Arbeitstier war. Sie wollte in ein Land, in dem die Frauen gleichberechtigt leben, in dem sie zur Schule gehen und einen Beruf ergreifen dürfen. Cherin wollte ein Leben in Freiheit und Würde.

Alle Schüler hörten gespannt zu, aber einige guckten auch betreten zur Seite. Sonja wusste, warum. Geärgert wurde Cherin nicht mehr. Einige Schüler versuchen seitdem vielmehr, Cherin zu helfen. Gut so, findet Sonja.

Und dann fasst Sonja noch einen Entschluss: Wenn sie die alte Frau bei ihrem nächsten Stadtbummel wieder sieht, dann wird sie ihr die fünf Euro, die sie gestern von ihrer Mutter für die Strumpfhose bekommen hat, in die Hand drücken.

.

Artikel 1 des Grundgesetzes

(1) Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt.

(2) Das Deutsche Volk bekennt sich darum zu unverletzlichen und unveräußerlichen Menschenrechten als Grundlage jeder menschlichen Gemeinschaft, des Friedens und der Gerechtigkeit in der Welt.

(3) Die nachfolgenden Grundrechte binden Gesetzgebung, vollziehende Gewalt und Rechtsprechung als unmittelbar geltendes Recht.

.

  • Norwegen, Perle des Nordens

  • Administration

  • Leser-Empfehlungen

  • Bitte eMail-Adresse eingeben...

    Schließe dich 151 anderen Abonnenten an
  • Jetzt Stromwechsel

  • Finger weg ! ! !

  • Monatsarchive

  • Kategorie bitte wählen

  • Artikel-Erstellung

    Juni 2023
    M D M D F S S
     1234
    567891011
    12131415161718
    19202122232425
    2627282930  
  • Kinderrechte ins Grundgesetz

  • Die neusten Leser-Meinungen

  • ~~~ Die Partei der Vernunft ~~~

  • ~~~ Aktiv für die Umwelt ~~~

    Die Umwelt-Organisation ROBIN WOOD ist dem Verfasser des Muskelkater's schon seit seiner Gründung bekannt und er empfiehlt diesen internationalen Verein aus Bremen ausdrücklich, weil dieser in Sachen Umwelt- und Naturschutz, Erhaltung der für den Menschen natürlichen Ressourcen und Schutz der Natur vor der Gier der Konzerne und menschlicher Einzel-Individuen wie Spekulanten und Börsenzocker, vorbildlich agiert und deshalb aus seiner Sicht eine der sinnvollsten Gruppierungen des Planeten Erde sind, den es in seiner Form und Vielfalt zu erhalten gilt. - Klick mit rechter Maustaste auf Logo führt zur Homepage von ROBIN WOOD ...

  • ~~~ Demokratie in Aktion ~~~

  • ~~~ Lesben- und Schwulenverband

  • United for Peace

  • ~ Blog-Empfehlung ~

  • + Blog-Empfehlung +

  • Am Besten bewertet

  • Schlagworte/Tags

    Allgemein Allgemeines Armut Banken Betrug Bildung Bundesregierung Bundestag Bundesverfassungsgericht Bundeswehr CDU CDU/CSU CSU Demokratie Deutschland die Linke Diktatur ESM EU Europa FDP Finanzkrise Freiheit Gefahr Geld Geschichte Gesellschaft Gesundheit Gregor Gysi Griechenland Grundgesetz Grüne Hartz IV Homophobie Informationen Internet Irreführung Kinder Kirche Krieg Krise Kultur Leben Linke Linksfraktion LSVD Lügen Macht Medien Menschenrechte Merkel Muskelkater Natur Phantasie Politik Politiker Protest Regierung Regierungsschelte S21 Satire Scheinheiligkeit Sozialstaat SPD Terror Umwelt USA Wahlkampf Wahlversprechen Wahrheit Westerwelle Wirtschaft Zensur Zocker Zukunft
  • Top-Klicks

    • Keine